Neben Grundlagenwissen zu Menschenrechten im Tourismus wird interaktiv und anhand von Beispielen gezeigt, wie die Einführung eines Managements zur menschenrechtlichen Sorgfalt in der Praxis umgesetzt werden kann. Das Online-Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Reiseveranstaltern, aber auch anderen interessierten Tourismusbetrieben. Die Lerneinheiten 1 und 2 führen in das Thema Menschenrechte im Tourismus ein. Lerneinheiten 3 bis 5 vertiefen die Handlungsfelder des Commitments und Leitfadens und zeigen Umsetzungsbeispiele. Umfang: 5 Lerneinheiten Lerndauer gesamt: 2,5 Stunden Typ: Grundlagen und Praxisbeispiele Lerneinheit 1: Tourismus und MenschenrechteWas sind Menschenrechte, wie sind sie entstanden und wo verankert? Werden die verschiedenen Menschenrechte im Tourismus ausreichend geachtet? Wo geraten Tourismuswirtschaft und die Menschenrechte in Konflikt oder bedingen sich positiv? Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die Menschenrechte und ihre Bedeutung im Tourismus vorgestellt. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: GrundlagenSTART Einheit 1 Lerneinheit 2: Schützen, achten, wiedergutmachenStaat und Unternehmen – Hand in Hand für die Menschenrechte. Die UN- Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte klären die Verantwortlichkeiten zwischen Staaten und Unternehmen für die Wahrung der Menschenrechte. Was diese Leitprinzipien für einzelne Tourismusunternehmen bedeuten und wie sie umgesetzt werden können, ist Thema der zweiten Lerneinheit. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: GrundlagenSTART Einheit 2 Lerneinheit 3: Unternehmenspolitik und Bestandsaufnahme zu MenschenrechtenWie kann die Umsetzung eines Managementsystems zu Menschenrechten in einem Tourismusunternehmen gelingen? Ein öffentliches Bekenntnis des Unternehmens zur Achtung der Menschenrechte legt den Grundstein für ein weiteres Engagement und verankert die Menschenrechte in den Unternehmenswerten. Eine Bestandsaufnahme prüft die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte, sowohl am Standort als auch in den Reiseländern. Anhand praktischer Beispiele werden diese Handlungsfelder eines Reiseveranstalters veranschaulicht. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 3 Lerneinheit 4: Menschenrechte in Unternehmenskultur und Management integrierenDamit die Umsetzung einer Menschenrechtspolitik im Unternehmen gelingt, müssen das Management und die Mitarbeitenden gewonnen werden. Anhand eines Best Practice Beispiels zeigt das Training, wie die Erkenntnisse einer Bestandsaufnahme in ein Verbesserungsprogramm überführt werden können, das Schritt für Schritt Maßnahmen einleitet und steuert. Diese reichen von Schulungen über die Integration in das Supplychain Management. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 4 Lerneinheit 5: Abhilfe, Beschwerdemechanismus und ReportingUm Betroffenen aber auch Zeugen von Menschenrechtsverletzungen die Möglichkeit zu Meldung, Abhilfe oder Wiedergutmachung zu geben, sollen Melde- und Beschwerdemechanismen eingerichtet werden. Wie dies aussehen kann, beschreibt diese Lerneinheit. Außerdem erklärt sie beispielhaft, wie die Menschenrechtspolitik in das betriebliche Monitoring und Reporting integriert werden kann. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 5
Lerneinheit 1: Tourismus und MenschenrechteWas sind Menschenrechte, wie sind sie entstanden und wo verankert? Werden die verschiedenen Menschenrechte im Tourismus ausreichend geachtet? Wo geraten Tourismuswirtschaft und die Menschenrechte in Konflikt oder bedingen sich positiv? Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die Menschenrechte und ihre Bedeutung im Tourismus vorgestellt. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: GrundlagenSTART Einheit 1
Lerneinheit 2: Schützen, achten, wiedergutmachenStaat und Unternehmen – Hand in Hand für die Menschenrechte. Die UN- Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte klären die Verantwortlichkeiten zwischen Staaten und Unternehmen für die Wahrung der Menschenrechte. Was diese Leitprinzipien für einzelne Tourismusunternehmen bedeuten und wie sie umgesetzt werden können, ist Thema der zweiten Lerneinheit. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: GrundlagenSTART Einheit 2
Lerneinheit 3: Unternehmenspolitik und Bestandsaufnahme zu MenschenrechtenWie kann die Umsetzung eines Managementsystems zu Menschenrechten in einem Tourismusunternehmen gelingen? Ein öffentliches Bekenntnis des Unternehmens zur Achtung der Menschenrechte legt den Grundstein für ein weiteres Engagement und verankert die Menschenrechte in den Unternehmenswerten. Eine Bestandsaufnahme prüft die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte, sowohl am Standort als auch in den Reiseländern. Anhand praktischer Beispiele werden diese Handlungsfelder eines Reiseveranstalters veranschaulicht. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 3
Lerneinheit 4: Menschenrechte in Unternehmenskultur und Management integrierenDamit die Umsetzung einer Menschenrechtspolitik im Unternehmen gelingt, müssen das Management und die Mitarbeitenden gewonnen werden. Anhand eines Best Practice Beispiels zeigt das Training, wie die Erkenntnisse einer Bestandsaufnahme in ein Verbesserungsprogramm überführt werden können, das Schritt für Schritt Maßnahmen einleitet und steuert. Diese reichen von Schulungen über die Integration in das Supplychain Management. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 4
Lerneinheit 5: Abhilfe, Beschwerdemechanismus und ReportingUm Betroffenen aber auch Zeugen von Menschenrechtsverletzungen die Möglichkeit zu Meldung, Abhilfe oder Wiedergutmachung zu geben, sollen Melde- und Beschwerdemechanismen eingerichtet werden. Wie dies aussehen kann, beschreibt diese Lerneinheit. Außerdem erklärt sie beispielhaft, wie die Menschenrechtspolitik in das betriebliche Monitoring und Reporting integriert werden kann. Lerndauer: ca. 30 Minuten Typ: VertiefungSTART Einheit 5